Hendrik Dockhorn. Foto: Food Hub NRWKreis Euskirchen - Dahlem. Dorthin, wo der Pfeffer gemischt wird, geht der Gründerpreis 2022 in der Kategorie „Food“ – nämlich an das Start-up Kraut und Korn aus Dahlem im Kreis Euskirchen. Seit 2019 entwickeln Gründer Hendrik Dockhorn und sein Team Gewürzmischungen, die verschiedene Aromen kombinieren: Von einem Brotgewürz über Salatkräuter bis zum knusprigen Fleur de Sel mit Orange und Rosmarin.
Auf der Award-Verleihung am 20. Mai hat sich Kraut und Korn durchgesetzt und die Experten-Jury aus Gründern und einem Accelerator-Manager überzeugt. Und das zum zweiten Mal: Schon 2021 gewann Kraut und Korn den Award.
„Uns macht besonders stolz, dass wir die Jury, vor allem aber unsere Community überzeugen konnten“, freut sich Hendrik Dockhorn. Denn der Gründer-Award ist ein Publikumspreis. Nach einer Nominierungsphase konnten Interessierte bis zum 10. Mai online für den eigenen Favoriten abstimmen. Auf dem Gründerkongress vom 17. bis 20. Mai wurde Dockhorns Idee vor einer Jury zum Gewinner gekürt.
„Für uns ist der Preis nicht nur ein riesiges Lob, sondern vor allem ein Ansporn. Mit leckeren Würzölen und besonderen Salzmischungen haben wir unser Sortiment seit letztem Jahr ziemlich ausgebaut. Und genauso wollen wir auch weitermachen“, so der Gründer.
Hendrik Dockhorn führt sein Unternehmen so nachhaltig wie möglich. Zum Beispiel gehen 10 % des Erlöses jedes verkauften Glases an Projekte – unter anderem in Form von gespendetem Saatgut für Gärten an Kindertagesstätten und Schulgärten. Engagement dieser Art war beim Gründer-Award der Kategorie Food auch konkret gefragt. (red)
EXTRA
Gründer Hendrik Dockhorn hat Kraut und Korn aus der Not heraus gegründet: Für ein Familienfest war er auf der Suche nach der perfekten Gewürzmischung für eine Kräuterbutter – das Ergebnis war so erfolgversprechend, dass der Gründer sich die Kräuter zum Beruf machte. Jede Kraut und Korn-Gewürzmischung ist die erste Umsetzung einer Idee. Bei keiner Rezeptur wird nachgearbeitet.
Landrat Ramers (dritter von links) mit den ersten Empfängern der Ehrenamtskarte. Foto: S. Colzem/Kreis EuskirchenKreis Euskirchen. Seit März 2022 ist die Kreisverwaltung Euskirchen offizielle Ausgabestelle für die Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfalen. Vom Tierschutz über die Arbeit der „Grünen Damen“ bis hin zum Einsatzbereich im DRK reicht die ehrenamtliche Tätigkeit der ersten fünf Engagierten, die jetzt von Landrat Markus Ramers persönlich ihre „Ehrenamtskarte“ erhielten.
Ramers betonte aus diesem Anlass, dass das Land Nordrhein-Westfalen so „die Relevanz aller engagierten Bürgerinnen und Bürger heraus. Ich hoffe, dass viele ehrenamtlich tätigen Menschen aus dem Kreisgebiet diese Wertschätzung annehmen und sich ebenfalls um eine der Karten bewerben.“
Antragsberechtigt ist jeder ehrenamtlich engagierte Bürger, der sich insgesamt 250 Stunden im Jahr oder fünf Stunden in der Woche, seit mindestens zwei Jahren, in einem Verein, einer Organisation oder ähnlichem engagiert. Die Ehrenamtskarte ist drei Jahre gültig, danach muss sie erneut beantragt werden.
Langzeitengagierte, deren Engagement seit mindestens 25 Jahre besteht, können die Jubiläumskarte beantragen. Eine vorgeschriebene Stundenanzahl entfällt. Sie hat eine lebenslange Gültigkeit, eine Verlängerung der Laufzeit ist somit nicht nötig. (red)
INFO
Ehrenamtsagentur des Kreises Euskirchen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Telefonnummer 02251 – 151362. Alle Informationen zur Ehrenamtskarte finden Sie auch auf www.ehrensache-kreis-euskirchen.de.
LIFE helle Eifeltäler – Schutzprojekt im Kreis Euskirchen startet
Kreis Euskirchen. Bis zunächst 2027 werden grundlegende Schritte unternommen, um die Ziele der „Convention on Biological Diversity (CBD)“ zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der nachhaltigen Nutzung ihrer Bestandteile im Kreis Euskirchen langfristig zu erreichen und die Ziele des Europäischen Schutzgebietsnetzwerkes Natura 2000 umzusetzen.
Mit Mitteln in Höhe von knapp 4,6 Millionen Euro fördern die Europäische Union, das Land Nordrhein-Westfalen und der Kreis Euskirchen die Biologische Station daher zur Umsetzung gezielter Natur- und Artenschutzmaßnahmen. Dabei konzentriert sich LIFE helle Eifeltäler auf die Erhaltung und Förderung der beiden bedrohten Tagfalter-Arten Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) und Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia).
Die Lebensräume beider Arten werden wiederhergestellt, optimiert und vernetzt. Für den Goldenen Scheckenfalter ist eine (Wieder-)ansiedlung im Projektgebiet geplant. Mit einer großangelegten Kampagne: „Blauschillernd und golden – Juwelen der Lüfte“ wird die Öffentlichkeit informiert, eingebunden und für das Projekt, dessen Ziele und die beiden gefährdeten Arten und deren Lebensgemeinschaften begeistert.
Als Teil dieser Öffentlichkeitskampagne wurde der eigentlich schon für 2021 angesetzte Auftakt mit Rücksicht auf die von der Flut betroffene Region verschoben.
Bei einer Auftaktveranstaltung im Kulturkino von Vogelsang IP Ende Mai wird es besondere Vorträge zum Thema geben: eine Vorstellung des Projektes, eine Präsentation einer erfolgreichen Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig-Holstein und ein Vortrag, der sich mit der Frage auseinandersetzt, ob es sinnvoll ist, Geld in die Erhaltung einer vom Klimawandel bedrohten Art zu investieren. (red)
INFO: www.life-helle-eifeltaeler.eu, hier finden Sie auch das Programm der Veranstaltung.
Logo der "Bitburger LandGänge". Foto: Steffi WagnerWer das Bitburger Land zu Fuß erkunden möchte, der kann zukünftig aus insgesamt 23 neuen Rundwegen, den „Bitburger LandGängen“, wählen.
Bitburg. Die im Rahmen eines LEADER-Förderprojektes entwickelten neuen Spazier- und Wanderwege wurden in Zusammenarbeit von Verbandsgemeindeverwaltung mit der Tourist-Information Bitburger Land und 24 Ortsgemeinden entwickelt. Die 23 „Bitburger LandGänge“ haben eine Gesamtlänge von über 100 Kilometern.
Es sind kleinere Rundwege als Ergänzung zum bestehenden Wanderwegenetz. Die Wege sollen für einen kurzen Ausflug und zum spontanen Auspannen vom Alltag geeignet sein und gleichzeitig die „Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten in der jeweiligen Gemeinde einbinden,“ so der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bitburger Land Josef Junk.
„Das heterogenes Routennetz in der Verbandsgemeinde Bitburger Land mit unterschiedlicher Wegequalität und teils fehlenden oder lückenhaften Markierungen war ausschlaggebend für die Entwicklung von neuen Spazier- und Wanderwegen im Rahmen eines einheitlichen Konzeptes,“ so Maria Arvanitis, Geschäftsführerin der Tourist-Information Bitburger Land.
Die Wander- und Spazierwege sind zwei und acht Kilometern lang. Manche Wege sind leicht begehbar, mit dem Kinderwagen und Rollator befahrbar, andere hingegen verlaufen auf naturnahen Wegen mit mittelschwerem Anspruch. Die Rundwege wurden nach den Merkmalen „Kulturerlebnis“, „Naturerlebnis“ und „Familienfreundlich“ unterteilt. Letztere sind aufgrund ihrer Streckenlänge und der geringen Steigung besonders für Senioren und Familien geeignet.
So gibt es beispielsweise in Wolsfeld die „Denkmal-Tour“, Kyllburg kann auf der „Marienschleife“ und Meckel auf der „Heldentour“ erkundet werden.
Alle „Bitburger LandGänge“ haben einen gut erreichbaren Ausgangspunkt, der mit einer Starttafel und einer Parkmöglichkeit ausgestattet ist. Zudem verfügen die Wege über ein einheitliches Markierungssystem. In der Tourist-Information Bitburger Land an der Römermauer in Bitburg ist ein kostenloser PocketGuide zu den „Bitburger LandGängen“ erhältlich. Er enthält Kurzbeschreibungen zu allen Routen sowie eine Übersichtskarte. (red)
INFO www.bitburger-landgaenge.de
Staatssekretär Dr. Jan Heinisch (links) überreichte Simone Böhm für das Vereinskartell Freilingen den Landesheimatpreis. Mit dabei Landrat Markus Ramers (dritter von links) und weitere Vertreter des Vereinskartells. Foto: Kreisverwaltung EuskirchenBlankenheim-Freilingen. Als einer von vier Preisträgern ist Freilingen in der Gemeinde Blankenheim mit dem diesjährigen Landesheimatpreis des Landes Nordrhein-Westfalen in der Hauptkategorie, die mit 7000 Euro dotiert ist, ausgezeichnet worden. Das Vereinskartell wird für das „Ökologische Dorfentwicklungskonzept“ (ÖDE) prämiert.
„Ich glaube, jetzt brauche ich erst mal ein Eieierlikörchen.“ Simone Böhm, seit 30 Jahren Vorsitzende des Vereinskartells Freilingen, strahlte und wirkte auch ein bisschen erschöpft - vor Freude und Anspannung. Denn in wenigen Minuten sollte sie aus den Händen von Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, einen der diesjährigen „Heimatpreise“ in der mit 7000 Euro Preisgeld bestückten Hauptkategorie verliehen bekommen, eine große Anerkennung für das „Ökologische Dorfentwicklungskonzept Freilingen“, kurz ÖDE, das vom Vereinskartell initiiert worden ist.
Zur Feierstunde vor dem Bürgerhaus von Freilingen war deshalb das halbe Dorf gekommen, dazu auch Politprominenz mit Klaus Voussem, Landtagsabgeordneter der CDU, und Mitstreiter für ÖDE wie Thomas Muchow, Geschäftsführer der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Professor Dr. Wolfgang Schumacher als Initiator des Vertragsnaturschutzes auch bei Landwirten in der Gemeinde Blankenheim und Jennifer Thelen von der Biologischen Station Euskirchen.
„ÖDE – von wegen öde!“, nahm Simone Böhm in ihrer kurzen Ansprache die Abkürzung des jetzt prämierten Entwicklungskonzeptes auf, das 2021 begonnen wurde. Sie stellte fest: „Träger der Dorfentwicklung ist nicht nur das Vereinskartell, sondern die Dorfgemeinschaft als Ganzes, verbunden durch unser ‚Wir-in-Freilingen-Gefühl‘!“
Und dann brachte sie einige Beispiele für das Engagement im Dorf, die Freilingen als Heimat lebens- und liebenswert, zugleich auch nachhaltig und bunt machen: Etwa die Aktion „Gelbes Band“, mit dem zur Ernte von den Besitzern freigegebene Obstbäume gekennzeichnet sind, oder die „Ein Quadratmeter Freude“-Blumensamentütchen für alle Freilinger Haushalte, finanziert von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.
Schon 6000 Teile umfasst der kostenlose Geschirrverleih „Tischlein deck dich“, im alten Transformatorenturm, „Flivöt“ genannt, wurden Fledermauskästen und Nistkästen für verschiedene Vogelarten wie Schwalben, Sperlinge oder Meisen angebracht, bei einem „Dorfrundgang“ mit Jennifer Thelen von der Biologischen Station des Kreises Euskirchen wurden Brachflächen als mögliche Blühflächen identifiziert und kartiert.
Dem Stolz und der Freude schloss sich Bürgermeisterin Jennifer Meuren an. Sie wies darauf hin, dass die Freilinger Preis-Glückssträhne nun schon drei Jahre andauert: 2020 „Golddorf“ im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, 2021 auf Kreisebene Heimatpreis-Sieger -jetzt der Landespreis. Meuren nahm das Beispieldorf als Modell fürs Grundsätzliche: „Dieses Engagement ist essentiell dafür, dass es vor Ort Heimat gibt und Heimat entsteht.“ (sli)
EXTRA
In diesem Jahr wird zum dritten Mal in Folge der „Heimatpreis des Landes Nordrhein-Westfalen“ durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung verliehen. Grundlage für die Wahl der Jury beim Ministerium sind die lokalen Heimatpreise des Vorjahres. Aus 238 Sieger-Projekten wurden vier Preisträger in der Hauptkategorie (Preisgeld jeweils 7000 Euro) ermittelt: das Vereinskartell Freilingen für das „ÖDE-Konzept“, sowie Vereine und Initiativen in Billerbeck, Bergheim und Gütersloh. Weitere drei Sonderpreise gingen unter dem Titel „Heimaten in besonderen Zeiten“, sowie „Junge Heimat“ (Preisgeld: jeweils 2000 Euro) an Vereine und Initiativen aus Billerbeck, Borchen, Essen-Rellinghausen, Kerpen-Blatzheim, Sonsbeck und Wetter (Ruhr). (sli)