info@eifel-hautnah.de – Tel. (0 26 96) 12 21

Eifel-Wanderwege vorne

Daun. Seit Anfang Januar sucht das „Wandermagazin“ wieder „Deutschlands schönsten Wanderweg“. Der VulkaMaar-Pfad im GesundLand Vulkaneifel ist zur schönsten Mehrtagestour, der Felsenweg 6 – Teufelsschlucht der Ferienregion Südeifel zur schönsten Tagestour nominiert. Der erste Zwischenstand zeigt, dass beide Wege momentan weit vorne liegen.

Einen Monat nach Beginn der Wahlphase liegt der VulkaMaar-Pfad rund um Manderscheid, Bettenfeld und Meerfeld, in der Kategorie Mehrtagestouren auf dem zweiten von zehn Plätzen. „Dieser Auftakt ist sensationell und spornt uns umso mehr an, Stimmen zu sammeln. Jetzt heißt es: Diese Platzierung verteidigen und noch besser werden! Geradejetzt müssen wir dranbleiben, denn die Abstimmung läuft noch bis zum 30.Juni. Bis dahin ist noch viel möglich“, wirbt Vera Merten, Geschäftsführerin der GesundLand Vulkaneifel GmbH.

Auch in der Kategorie Tagestouren ist ein Eifeler Weg nominiert: Die Felsentour 6 – Teufelsschlucht der Ferienregion Südeifel, die momentan in ihrer Kategorie sogar auf dem ersten Platz liegt. „Jeder kann in seinem Umfeld für die Abstimmung werben. Jede Stimme ist wichtig“, gibt Merten zu bedenken.

Für den VulkaMaar-Pfad (Kategorie Mehrtagestouren Nr. 8)   und   die Felsentour 6 – Teufelsschlucht (Kategorie Tagestouren Nr. 11) kann Online unter www.wandermagazin.de/wahlstudio abgestimmt   werden. Mit Öffnung der Tourist Informationen nach dem Lockdown wird auch wieder die Abstimmung per Wahlkarte möglich sein. (9.2.2021, red)

Tags: Eifel hautnah

„SternenGuides“ im Naturpark Nordeifel

maximilian kaiserDie Milchstraße über dem Nationalpark Eifel. Foto: Maximilian Kaiser Nettersheim. Immer mehr Menschen möchten in sternenklaren Nächten in der Eifel einmal die Milchstraße sehen. Nun werden für diesen Zweck 30 „SternenGuides“ ausgebildet: Der Naturpark Nordeifel startete am letzten Januarwochenende gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung Eifel, der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) NRW und der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ erstmals die Ausbildung und Zertifizierung zu so genannten „SternenGuides“.

Die in NRW bislang einzigartige Weiterbildung richtet sich in Online-Seminaren (Webinaren) gezielt an bereits zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen. Themen sind Kosmische Dimensionen, Orientierung am Sternenhimmel, die nötige Ausbildung aber auch das Geschehen im Wald bei Nacht.

Hintergrund: Seit dem Frühjahr 2019 hat die International Dark Sky Association (IDA) den Nationalpark Eifel als Internationaler Sternenpark anerkannt. Die Weiterbildung ist Teil des Projekts „Unterm Sternenzelt - Eifel bei Nacht“. Bis 2022 werden unter anderem Erlebnisorte und Beobachtungsplätze, so genannte SternenBlicke eingerichtet. (2.2.2021 Nationalpark Eifel/sli)

UN ehrt Natur-Ideen fürs Dorf

thelenEuskirchen. Jubel bei den Verantwortlichen in den Biologischen Stationen der Kreise Euskirchen, Düren, Bonn/Rhein-Erft und der StädteRegion Aachen. Ihr gemeinsames LEADER-Projekt „Na-Tür-lich Dorf“ wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ anerkannt. Geehrt werden so Projekte aus den Jahren 2020-2022, die Natur- und Artenschutz in den beteiligten Landkreisen und Städten umsetzen. Die Teams der Biologischen Stationen leiteten die Ehrenamtlichen oder Initiativen und Vereine an. So entstehen etwa naturnahe Dorfplätze, Blühwiesen, Obstlehrpfade, Bienenhotels oder Nisthilfen für Schwalben. „Na-Tür-lich Dorf“ wird aus LEADER -Mitteln der EU, Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und einem Eigenanteil von 35 Prozent der beteiligten Landkreise finanziert. Info: www.leader-eifel.de Rubrik „Aktuelles“. (Bild: Jennifer Thelen von der Biologischen Station des Kreises Euskirchen. (25.1.2021, sli)

Bürgerprojekte gesucht

katja salasDer Bürgerbus (VG Daun), Beispiel für ein Bürgerprojekt. Grafik: Katja SalasDaun/Mayen. In zwei LEADER-Regionen der Eifel sind derzeit Förderungen für kleinere gemeinnützige Bürgerprojekte ausgeschrieben. Gefördert werden in allen Fällen maximal 2000 Euro pro Projekt. Die Projekte müssen immer innerhalb der Gebiete der jeweiligen Lokalen Aktionsgruppen (LAG) der LEADER-Regionen stattfinden.
In der LEADER Region Rhein-Eifel (Verbandsgemeinden Adenau, Bad Breisig, Brohltal, Vordereifel, Stadt Mayen) heißt das Projektmotto „weltoffen und regional verwurzelt“. Insgesamt stehen 30.000 Euro zur Verfügung. Die Einreichungsfrist endet am 12. Februar 2021. Info: www.leader-rhein-eifel.de Rubrik „Aktuelles“.
„Generationsübergreifende Arbeit stärken und die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft schützen und erhalten“, so heißt das Motto der Ausschreibung für ehrenamtliche Bürgerprojekte in der LEADER Region Vulkaneifel. Insgesamt stehen 20.000 Euro zur Verfügung, Projektskizzen müssen bis zum 15. März 2021 eingereicht sein. Info: www.leader-vulkaneifel.de, Rubrik „Aktuelles“. (29.1.2021 sli)

Tags: Eifel hautnah

„Lokalhelfer“ im Eifelkreis

Bittburg. Vernetzen nennt man das, was hinter der Idee der Online-Plattform eifelkreisverbindet.de steht. Es geht um Menschen, die zur aktiven Nachbarschaftshilfe bereit sind, die ehrenamtlichen „Lokalhelfer“. Eingesetzt werden können sie etwa als Hilfe im Haushalt, beim Einkauf, beim Ausführen des Hundes oder als Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen. Wer bei dem Projekt der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm dabei sein will, kann sich auf der Webseite eifelkreisverbindet.de kostenlos als „Lokalhelfer“ registrieren lassen und seine Angebote dort hinterlegen. Wer Unterstützung sucht, kann auf der Webseite nach den passenden Angeboten suchen. (29.1.2021 sli)
Info: Christiane Ney, Telefon 06561-15-3355/15-5250 (Montag bis Mittwoch); Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.eifelkreisverbindet.de

Tags: Eifel hautnah

Wo ist der schönste Wanderweg?

windsborner krater 2Auf dem "VulkaMaar Pfad": Der Windsborner Krater. Foto: Stefan LieserDaun. Diesmal hat die Eifel die Chance, beim Wettbewerb „Deutschlands schönster Wanderweg“ gleich in beiden Kategorien zu gewinnen. Der VulkaMaar-Pfad im GesundLand Vulkaneifel ist zur schönsten Mehrtagestour, der Felsenweg 6 – Teufelsschlucht des Felsenland Südeifel zur schönsten Tagestour nominiert. Die Abstimmung ist jetzt online möglich unter www.wandermagazin.de/wahlstudio.

Zum 18. Mal sucht das „Wandermagazin“ in diesem Jahr nach Deutschlands schönstem Wanderweg. Insgesamt stehen 25 Wanderwege zur Auswahl, das Teilnehmerfeld in diesem Jahr ist besonders abwechslungsreich und bunt gemischt.

Das GesundLand Vulkaneifel, letztes Jahr mit dem „Manderscheider Burgenstieg“ auf dem dritten Platz gelandet, will dieses Mal mit dem „VulkaMaar-Pfad“ rund um Manderscheid, Meerfeld und Bettenfeld an die Spitze. „Unsere Platzierungen auf dem Treppchen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass die Vulkaneifel bei Wanderern äußerst beliebt ist. Im GesundLand Vulkaneifel kommen Wanderliebhaber voll auf ihre Kosten und die Eifel ist Deutschlands Wanderregion Nummer 1“, so Vera Merten von der GesundLand Vulkaneifel GmbH.

Der Startschuss für die Wahl ist nun gefallen. Unter www.wandermagazin.de/wahlstudio kann jetzt für die Wanderwege abgestimmt werden. Der VulkaMaar-Pfad ist mit der Nr. 8 unter der Kategorie „Mehrtagestouren“ zu finden. „Für die Stimme in der Kategorie Tagestouren empfehlen wir die Nr. 11, die Felsentour 6 – Teufelsschlucht, die ebenfalls in der Eifel liegt. Gemeinsam mit der Ferienregion Südeifel könnten wir in diesem Jahr die Eifeler Wege im Wettbewerb ganz nach vorne bringen“, sagt Vera Merten.

Bis zum 30. Juni 2021 kann für die beiden Wege online abgestimmt werden. Mit Öffnung der Tourist Informationen nach dem Lockdown wird auch wieder die Abstimmung per Wahlkarte möglich sein. (15.1.2021 sli/vs)

Tags: Eifel hautnah